Willkommen beim Landesbridgeverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über den Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. sowie Veranstaltungen, Turniere und sonstige Aktivitäten im Bereich unseres Landesverbands.

Dem Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. gehören 23 Vereine an.

Der Sportbetrieb beinhaltet die verbandsinternem Kämpfe für den DBV-Pokal, den Rheinland-Pfalz-Saar-Teampokal sowie die Rheinland-Pfalz-Saar-Teamliga, die in eine Regionalliga und untergeordnete Landesligen eingeteilt ist.

Zum Präsenzbridge in Coronazeiten

Liebe Bridgefreunde,

der Landesbridgeverband Rheinland-Pfalz/Saar sieht sich leider nicht in der Lage, allgemeingültige Regeln für das Präsenzspiel im Bridgclub in unserer Region aufzustellen und aktuell zu halten. Zu schnell ändern sich die Verordnungen, die Fallzahlen und Warnstufen, zudem sind viele Regeln inzwischen auch je nach Landkreisen unterschiedlich und schileßlich spielen noch unsere Clubs in unterschiedlichen Umgebungen.

Als kleine Hilfestellung für den Start veröffentlichen wir hier Links zu den Coronaseiten der Landesregierungen, wo die geltenden Coronaverordnungen sowie einzelne Hygienevorschriften nachgelesen und heruntergeladen werden können.

Für Rheinland-Pfalz:
Die aktuell gültige Corona-Bekämpfungsverordung des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie auf den Webseiten der Landesregierung. Weiterhin verlinkt sind dort einzelne Hygienekonzepte. Einen Überblick über die Regeln gibt es hier. Die Corona-Fallzahlen, die ebenfalls wichtig sein können, veröffentlicht das Landesuntersuchungsamt täglich auf seinen Webseiten hier und hier. Das Warnstufensystem wurde in Rheinland-Pfalz zum 22.11.2021 außer Kraft gesetzt, kann aber jederzeit wieder eingesetzt werden.

Im Saarland
ist alles Wissenswerte auf dieser Webseite verlinkt. Konkret findet man hier die aktuelle Rechtsverordnung sowie weitere Dokumente wie z. B. Vorlagen für Hygienekonzepte und einen Bußgeldkatalog. Antworten auf häufig gestellte Fragen findet man hier. Die Fallzahlen sind über diesen Link zu finden.

Wenn Sie Zweifel haben, wie Sie das eine oder andere Detail auszulegen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Ordnungsamt. Dort kann man Ihnen helfen. Ich habe die Mitarbeiter dort als kompetent und freundlich kennengelernt.

Wenn Sie in diesem Schreiben Fehler finden oder Links nicht mehr funktionieren, bitte ich um eine Nachricht, damit ich das zeitnah korrigieren kann.

Für Ihre Zukunft und die Ihres Clubs wünsche ich alles Gute und, vor allem, bleiben Sie gesund!

Michael Herrmann, Ressort für Öffentlichkeitsarbeit

 

Aktuelles

In den nächsten Wochen und Monaten stehen an (Details siehe Termine):

Für Gäste offene Turniere: [aktuell keine]

 

Turnierleiterkurse:

[Aktuell keine geplant]

 

Seminare für Übungsleiter.

Für Anfänger und alle anderen, die noch hinzulernen wollen: Bitte besuchen Sie unsere Rubrik Unterricht.

 

 

Keine Lust auf Bridge mit Karten? Das können wir uns kaum vorstellen! Aber manchmal muss man nehmen, was man bekommen kann und derzeit lohnt sich definitiv ein Blick auf 

Lovebridge

Was kann man nun tun, wenn man Bridge spielen will, aber keine Karten mehr anfassen darf?

Will man online spielen? Dann kann man das auf BBO, zum Beispiel auf den BBO-Germany-Seiten des DVB; aber dort spielt man mit Leuten, die man nicht kennt. Manche Clubs haben die Möglichkeit, auf BBO Onlineturniere für ihren Club zu organisieren; aber in diese Schiene kommt man jetzt nicht mehr rein. BBO organisiert für Clubs auch "Virtual Clubs" in Kooperation mit den staatlichen Verbänden - es gibt bereits VCs für Frankreich, England, die Türkei und andere Länder; für Deutschland verhandelt der DBV, aber es gibt noch keinen Durchbruch. Wie dem auch sei, online spielen ist eine andere Sache und nicht wirklich dasselbe wie wenn man mit Partner und Gegnern an einem realen Tisch sitzt und akustisch kommunizieren kann.

Ein Kompromiss ist ein System namens LOVEBRIDGE. Hier sitzt man mit seinen Mitspielern zusammen in einem realen Raum oder auch wie gewohnt zusammen an einem Tisch. Jeder hat ein Tablet und sieht darauf seine eigenen Karten und kann diese spielen. Die Tablets eines Turniers sind untereinander und mit einem Server vernetzt. Der Server plant das Turnier und verteilt die Karten. Die Spieler eines Tisches bieten und bedienen die Karten jeder auf seinem Tablet. Das Ergebnis wird zurückgemeldet an den Server. Das ist ähnlich wie mit Bridgemates mit vorverteilten Karten, nur dass man Biet- und Spielkarten im Tablet hat statt in der Hand. Es mag nicht dasselbe "Feeling" sein wie mit Karten in den Händen. Aber in dieser Zeit muss man nehmen, was man kriegen kann. Dazu bekommt man viele Vorteile des Onlinespiels: kein Mischen nötig, keine verlorenen Karten, keine ungenügenden Gebote, keine Ausspiele von der falschen Seite, keine Revokes und so weiter.

Jeder behält sein Tablet für die Dauer des Turniers. Wennn der Club die Tablets aufbewahrt und verleiht, müssen sie jeweils nach den aktullen Hygienekonzepten desinfiziert werden. Wenn jeder sein eigenes Tablet mitbringt, ist das nicht nötig. Eine Möglichkeit ist, dass die Clubs die Tablets zentral bestellen und an Interessierte weiterverkaufen. Wer ohne Tablet zum Turnier kommt, leiht sich eines der übrigen.

Wenn Sie ein generelles Interesse an diesem System haben, setzen Sie sich bitte mit dem LBV in Verbindung. Wir werden die Gelegenkeit bekommen, es zu testen und dies möglicherweise innerhalb Ihres Clubs.

UPDATE: Lesen Sie bitte den Erfahrungsbericht unseres Sportwarts Stefan Weber von einem Lovebridge-Turnier unter Realbedingungen am 09.07.2020 in Wiesbaden.

 

Ist Bridge das Richtige für Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde? Die Antwort finden Sie vielleicht in diesem Video:

Bridge - Kartenspaß für alle

(Urheberschaft / Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Kathrin Schwalbach, Trier.) 

 

Wenn Sie Bridge kennen lernen wollen lohnt sich ein Klick auf:

Entdecke Bridge

In insgesamt 14 Kapiteln lernen Sie alles Wissenswerte über Bridge.
Angefangen von den Grundlagen über die Spieltechnik bis hin zur richtigen Taktik,
um Bridge spielen zu können und evtl. bei einem Bridge Turnier vorn mit dabei zu sein.